Die Trauerfeier
Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer die Trennung.
Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich.
Die Trauerzeremonie erschließt Raum und Zeit für den letzten feierlichen Abschied. Von dem Menschen, der Ihnen nahe stand und gestorben ist. In der Gemeinschaft derjenigen, die ihn kannten und wertschätzen.
Im Moment des gemeinsamen Abschiednehmens verdichten sich Erinnerungen und Empfindungen auf besondere Art und Weise. Durch sie wird der Verstorbene auch auf besondere Art und Weise gewürdigt: unsichtbar, weil in stillem Gedenken Vieler.
Im Rahmen der Trauerrede werden Erinnerungen und Empfindungen durch Worte wachgerufen und ausgedrückt. Was aber die Sprache nicht auszudrücken vermag, gelingt der
E. T. A. Hoffmann umschrieb die Überwindung der sprachlichen Beschränkung so:
„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“
Musik ist die universelle Sprache der Seele, die jeder Mensch jeden Alters unmittelbar versteht. Sie berührt die Seele nicht nur, sie lässt sie atmen. Darum ist die musikalische Umrahmung der Trauerrede und -zeremonie auch von besonderer Bedeutung.
Sowohl die Lieblingslieder des Verstorbenen als auch Ihre Musikwünsche finden Platz an passenden Stellen im Ablauf der Trauerfeier. Ob klassisch oder populär, weltlich oder geistlich, alles ist möglich. Gern schlage ich Ihnen stimmige Musikstücke und Lieder vor, soweit Sie diese nicht bereits ausgewählt bzw. mit dem von Ihnen beauftragten Bestatter abgesprochen haben.
Bei der Auswahl der Musik muss deren Umsetzung berücksichtigt werden:
- Soll die Musik live gespielt bzw. gesungen werden? Live-Musik verleiht dem Abschied immer einen besonders feierlichen Charakter. Möchten Familienangehörige oder Freunde singen oder vorspielen? Oder soll ein professioneller Sänger bzw. Instrumentalist engagiert werden? Das kann insbesondere dann in Betracht gezogen werden, wenn die Friedhofskapelle mit einer Orgel ausgestattet ist und auch ein Organist bestellt werden kann.
- Ausgewählte Musiktitel werden mittels Stereo-/Beschallungsanlage von digitalen Medien abgespielt. Der Vorteil liegt in der großen Auswahl zur Verfügung stehender Titel aus allen Musikgattungen.
Nach gemeinsamer Abstimmung der musikalischen Elemente spreche ich deren praktische Umsetzung und zeitliche Platzierung mit dem von Ihnen beauftragten Bestatter ab.
Formen der Mitgestaltung und Rituale
Nicht selten haben Familienangehörige, Freunde, Arbeits- und Vereinskollegen des Verstorbenen den Wunsch, eigene Texte vorzutragen oder kleine Geschichten und Anekdoten zu erzählen. Solche Beiträge geben die Möglichkeit, die eigenen Erinnerungen auszudrücken und sich mit den Anwesenden zu verbinden. Gern integriere ich die gewünschten Beiträge und moderiere deren Ablauf. Den Inhalt und Umfang der Trauerrede stimme ich darauf ab.
Nicht zuletzt verleihen Rituale und besondere Formen der Mitgestaltung der Trauerfeier eine persönliche Note. Dazu zählen u.a. Zeiten der Stille, das Anzünden von Kerzen, das Niederlegen von Blumen, das eigenständige Tragen der Urne durch nahe Angehörige, die Präsentation von Fotos oder das Einbeziehen besonderer Gegenstände.
Auf Wunsch können auch Gebete und religiöse Zusagen gesprochen werden.
Beisetzung
Findet die Beisetzung unmittelbar im Anschluss an die Trauerfeier statt, geleite ich den Sarg oder die Urne zusammen mit dem Trauerzug zum Grab bzw. zum vorgesehenen Ort der Beisetzung. Dort richte ich letzte Worte an alle Anwesenden. Zum Abschluss der Trauerzeremonie leite ich den traditionellen Blumen- und Erdwurf ein, sofern dieser gewünscht ist.
Findet die Beisetzung erst später statt, begleite ich letztere gern am zu vereinbarenden Ort und Termin.